Kommunikation, Führung, Elternschaft?
Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie - und zugehörige Forschung
Führung und Elternschaft haben viel gemeinsam. Warum sonst war der Patriarch bis vor kurzem der Inbegriff guter und starker Führung? Nicht zufällig untersuchte eine sozialpsychologische Pionierarbeit in den 1940er-Jahren Führungsstile anhand von Erziehung. Seitdem hat sich die Forschung zu Machtdynamiken und -prozessen
immer weniger um Elternschaft gekümmert. Doch es scheint höchste Zeit, den Faden wieder aufzunehmen.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich seit 2009 in der Elternschaftsforschung - interdisziplinär
und auf Basis des prozess-soziologischen Ansatzes.
Denn beim Thema Elternschaft scheint es, als sehen wir den Wald vor lauter Bäumen nicht. Es gibt zwar zahllose Studien und Ratgeber rund um Elternschaft, doch bislang fließen darin stillschweigend ein Alltagsverständnis von Elternschaft und die eigene Perspektive ein. Das widerspricht jedoch den Ansprüchen an Wissenschaftlichkeit und Professionalität. Wie in anderen Wissensbereichen brauchen wir eine angemessene Balance zwischen Involvierung und Distanzierung. Das Wissen über Elternschaft in heutigen und früheren menschlichen Gesellschaften können wir erheben und auf dieser Basis ein besseres Verständnis
von Elternschaft gewinnen.
Forschungsschwerpunkte
- Elternschaft als sozialer Kernprozess von Generativität
- Zusammenhang von Sozio- und Psychogenese und sozialem Prozess der Elternschaft
- Elternschaft als sozialhistorischer Prozess
- Elternschaft als persönlicher Prozess
- Elternschaft und Nationsbildung
- Elternschaft und Prinzip Verantwortung
- Prozesstheorie der Elternschaft
"Wir
haben heute im Grunde das Denken an eine Zukunft verloren. Die meisten Menschen (...) wollen sich nicht gerne als ein Glied in der Kette von Generationen sehen."
Norbert Elias
Publikationen und Vorträge
Wissenschaft: Publikationen
Nationsbildung, Macht, Elternschaft. Zum hierarchischen Zusammenhang der Entwicklungsprozesse von Nation und Elternschaft – am Beispiel Deutschlands.
In: Jergus, Kerstin; Krüger, Jens Oliver; Roch, Anna (Hrsg.) Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Wiesbaden 2017, S. 31-46.
Von der Eltern- zur Kindzentrierung. Elternschaft in einer Gesellschaft der Individuen.
In: Stefanie Ernst/ Hermann Korte (Hrsg.): Gesellschaftsprozesse und individuelle Praxis. Öffentliche Vorlesungsreihe zur Erinnerung an Norbert Elias‘ Gastprofessur in Münster vor 50 Jahren. WS 2016/17. Wiesbaden 2017, S. 127-142.
Wissenschaft: Vorträge und Seminare
Elternschaft und Geschlecht - kein kurzer Prozess. Kooperative Generativität als Herausforderung etablierter sozialer Kanons in Wissenschaften, Professionen und Gesellschaft
Fachvortrag auf der Tagung "Zur Transformation sozialer Kanons. Prozesssoziologische Perspektiven auf das 21. Jahrhundert" am 24.6.2023 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
"Familie ist mir heilig" - Familienstrukturen in europäischen Kulturen seit frühgeschichtlicher Zeit und weiblicher Habitus
Impulsvortrag beim 2. Symposium Unternehmensgeschichte "Familienunternehmen und ihre Frauen". Veranstalter: Wittener Institut für Familienunternehmen, Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. 08.11.2018 in Frankfurt.
Von der Eltern- zur Kindzentrierung. Elternschaft in einer Gesellschaft der Individuen
Vortrag in der Öffentlichen Vorlesungsreihe WS 2015/16 „Gesellschaftsprozesse und individuelle Praxis“ zur Erinnerung an Norbert Elias‘ Gastprofessur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vor 50 Jahren, 03.11.2015.
Verständliche Wissensvermittlung für Ausbildung und Beruf,
für Unternehmen, Organisationen und Öffentlichkeit
Wissenschaftlich fundiertes Wissen über Elternschaft und Familie - verständlich erklärt und aufbereitet.
Presse / Medien
Veröffentlichungen
Vorträge, Fortbildungen, Workshops
Kurzvortrag
I. Rabenmütter, Helikoptereltern? Stereotype zu Eltern erkennen und überwinden
II. Wissen über Eltern(schaft) - wichtig für ErzieherInnen?
III. Eltern als Anspruchsgruppe - aus Elternarbeit wird Parent Relations
IV. Zwischen Beruf und Kindzentrierung: Eltern im Zwiespalt
II. Wissen über Eltern(schaft) - wichtig für ErzieherInnen?
III. Eltern als Anspruchsgruppe - aus Elternarbeit wird Parent Relations
- für Schulen, Hochschulen, Universitäten, Kindergärten und Einrichtungen in den Berufsfeldern von Pädagogik und Psychologie
IV. Zwischen Beruf und Kindzentrierung: Eltern im Zwiespalt
V. Anspruchsgruppe Eltern in Unternehmen und Organisationen
- für Unternehmen, Institutionen, HR-Dienstleister
Fortbildung
I. Elternschaft: Grundlagenwissen für die eigene Arbeit und Elternarbeit
II. Elternperspektive nachvollziehen: Grundlagenwissen und Übung
- für Teams in den Berufsfeldern von Pädagogik und Psychologie
z.B. für Kindergärten, Schulen, Jugendämter, Familienberatungsstellen, Kinderkliniken, Therapeutische Praxen
Elternabend
I. Spaß für Raben-Helikopter: Schlagfertigkeitstraining für Eltern im Umgang mit übergriffiger Umwelt
II. Wir Eltern: Wie Eltern heute ticken und warum
III. Kindes- und Elternwohl: Balancen im Alltag
IV. Elternratgeber: Lesen oder lieber Zeit sparen zum Suppe pusten?
- für Kindergärten und Schulen
Hochschule
Assoziiertes Mitglied
Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaften / Bereich Soziologie
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaften / Bereich Soziologie
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Akademikernetzwerke
Download von Publikationen und Vorträgen über meine Websites bei den Akademikernetzwerken ResearchGate und Academia.edu